Vortrag mit 
Dr. Werner Heinz

Montag, 30. Juni um 20.00 Uhr 
im Annette-Kolb-Saal im Kur- und Festspielhaus Badenweiler

Container

VOrTrag: Badelust und Badekunst der Römer

Das Badewesen der Römer gehört zu den faszinierendsten, zugleich auch reichsten Erscheinungen in  den Kulturen der Antike. Jeder konnte die Bäder besuchen. Das gab den Herrschenden  Gelegenheit, mit Bäderstiftungen und freiem Eintritt die eigene Großzügigkeit zu präsentieren,  während das Volk von der gesundheitsfördernden Wirkung der Bäder profitierte.  
 

So wird sich der erste Teil des Vortrags mit der Geschichte des römischen Badeund Bäderwesens beschäftigen. Ab etwa der Zeitenwende geraten römische Bäder und  Thermen zunehmend zu Herrschaftssymbolen, die in der Folge immer reicher ausgestattet  werden. Ferner werden wir die ‚konventionellen‘ Bäder – seien sie von privater Hand oder von  
Staats wegen erbaut – von den Heilbädern abgrenzen. In beiden Bereichen hatten die Bäder  eine enorme medizinische Wirkung. 


In einem eigenen Abschnitt wenden wir uns der Architektur des (man darf es ruhig  sagen) einmaligen Heilbades von Badenweiler zu. Wir werden sehen, in welchem Rahmen frühere  Versuche zur Rückgewinnung des ursprünglichen Baus verbessert werden müssen. Und wir werden  sehen, worin die architektonische Schönheit dieses Baus begründet liegt. Ein paar antike Textzeugnisse werden dem Durchgang Würze geben.