Kurt-Weill-Liederabend mit Sopranistin Dorothea Rieger
Am Sonntag, den 25. Juni 2023 um 17:00 Uhr findet ein Kurt-Weill-Liederabend mit Dorothea Rieger, Sopranistin und Anna Panagopolous, Pianistin im Kur- und Festspielhaus statt.
Veranstaltungsdetails
Und der Haifisch...
Liederabend Kurt Weill
Am 2. März 1900 wurde der Komponist Kurt Weill in Dessau geboren. Er starb als amerikanischer Bürger am 3. April 1950 in New York. Sein Vater Albert Weill aus Kippenheim (1867-1950) war von 1893-1898 Kantor der jüdischen Gemeinde in Eichstetten, bevor er nach Dessau ging.
Die Freiburger Sopranistin Dorothea Rieger wird – am Flügel begleitet von Anna Panagopoulos – Lieder aus Kurt Weills drei Lebens- und Schaffensabschnitten präsentieren: deutsche Lieder aus Berlin (bis 1933, dem Jahr seiner Flucht nach Paris), französische Lieder im Exil bis 1935 und amerikanisch-englische Lieder aus seiner neuen Heimat USA.
Weill verfügte über eine kontrastreiche Musiksprache, die in den jeweiligen Ländern seiner Lebensstationen ihre eigene Prägung annahm. Sie erstaunte durch eine Vielseitigkeit, in der Avantgarde und Assimilation miteinander verbunden sind. Populär wurde Kurt Weill in Deutschland durch seine Zusammenarbeit mit Bertold Brecht („Dreigroschenoper“). Er war verheiratet mit Lotte Lenya.
Künstlerbiographie Dorothea Rieger, Sopran
Dorothea Rieger, lyrischer Sopran aus Freiburg im Breisgau, studierte in Stuttgart Schulmusik (Hauptfach Geige/Leistungsfach Gesang) und in Tübingen Evangelische Theologie. Sie arbeitete mit Herrad Wehrung, Eva Sava, Stephanie Field....
Im Jahre 2002 errang sie im Wettbewerb „Alliances“ den Preis der Freiburger GEDOK.
Im oratorischen Bereich hat sie als Solistin und Ensemblesängerin alle Oratorien, Kantaten und Messen ihres Fachs gesungen, hat damit ein ständig abrufbares Repertoire und kann eine Reihe erfolgreicher kurzfristiger Einspringen vorweisen.
Auf der Opernbühne gastierte sie in Werken von W.A. Mozart, Bellini, Berlioz, Zeller, John Adams und Ulrich Gasser,
im Konzert singt sie Lieder, Opern- und Operettenarien, Songs aus Musicals und Filmen, Chansons, Evergreens, russische Romanzen und Volkslieder in vielen Sprachen.
Russische, polnische, hebräische und jiddische Vokalmusik haben dabei einen besonderen Stellenwert bekommen.
Die Kammermusik in Kirche und Konzertsaal liegt ihr besonders am Herzen, das große Repertoire an Werken für Sopran und Orgel aus allen Epochen ebenso wie Klavierlieder des 19. und 20. Jahrhunderts und Werke zeitgenössischer Komponisten. Sie konzertiert weltweit.
Dorothea Rieger war 10 Jahre künstlerische Leiterin der Konzertreihe „Kammermusik in der Kurseelsorge“ in Badenweiler und 10 Jahre künstlerische Leiterin der Konzertreihe „Kammermusik im Café Mozart“ in Freiburg. Zur Zeit leitet sie die monatlichen Serenaden im Saal und auf dem Kirchplatz der Evang. Kreuzkirche in Freiburg.
Künstlerbiographie Anna Panagopoulos, Klavier
kommt aus Athen. Sie bekommt ersten Klavierunterricht im Alter von 6 Jahren und wird als 13-Jährige am „Orpheion Konservatorium“ in Athen aufgenommen, wo sie mit Auszeichnung ihre Ausbildung abschliesst!
Von 1995-1999 absolviert sie den Diplomstudiengang Klavier an der Musikhochschule Trossingen in den Klassen der Professoren J. Uhde und J. v. Beek.!
Sie setzt ihre Ausbildung an derselben Musikhochschule fort und studiert von 1999-2001 Klavier, Kammermusik und Liedbegleitung bei Prof. W. Kübler und A. Hernadi. Sie hat noch ein Zusatzstudium im Fach Liedgestaltung in der Klasse von U. Eisenlohr an der Musikhochschule Mannheim abgeschlossen. Eine umfangreiche Konzerttätigkeit, sowohl als Kammermusikerin und Liedbegleiterin als auch als Solistin, führt Anna Panagopoulos nach Deutschland, Griechenland und in andere europäische Länder. Sie hat an zahlreichen Wettbewerben mit Kammermusikensembles und als Liedbegleiterin erfolgreich teilgenommen. Sie ist bei der Heidelberger Biennale für Neue Musik aufgetreten und hat bei Rundfunkaufnahmen für SWR 2 mitgewirkt.!
Neben häufig gespielten Klavierwerken gilt ihre Liebe auch unbekannteren und vernachlässigten Meisterwerken.! Die Moderation ihrer Konzerte ist der Künstlerin ein wichtiges Anliegen. Damit baut sie einen sehr persönlichen Kontakt zum Publikum und gibt hilfreiche Informationen zu den Kompositionen!
Ticket
empfohlen
weitere Infos