Literarischer Spaziergang durch Badenweiler mit Rolf Langendörfer
Veranstaltungsdetails
Folgen Sie literarisch den Spuren von Olga und Anton Tschechow, beginnend im Hotel Römerbad. Sie bekommen zu sehen, woran die Hoteldirektion Anton Tschechow als „Hustenden“, also Tuberkulosekranken, erkannt hat. Mit Stationen am Gedenkstein im Kurpark führt der Weg zum Haus Friederike (heute Hotel Katharina). Aus diesem Haus schrieb Anton Tschechow eine Reihe von Briefen, in denen er von seiner Diät und seinem Arzt, Dr. Schwoerer, berichtet.
Zurück durch den Kurpark steuert die Gruppe den Tschechow-Platz vor dem ehemaligen „Hotel Sommer“ (heute „Parktherme“) an. Mit Blick auf die Tafel am Balkon gibt es Antwort auf die Frage: Was ist in der Nacht auf den 15. Juli 1904 in dem Zimmer dahinter geschehen? Wir lassen Leo Rabeneck zu Wort kommen, der in dieser Nacht losgeschickt wurde, um eine Flasche Champagner und ein Glas zu holen!
Im Literarischen Museum Badenweiler „Tschechow-Salon“ geht es um die Wirkungsgeschichte Anton Tschechows. Dabei spielt das Buch von Dr. Peter Rippmann aus dem Jahre 2001 eine große Rolle: „Der andere Čechov“. Was hatte Anton Tschechow zu „Gewalt und Lüge“, zu Krieg und Freiheit der Künste zu sagen?
Der anschließende Weg über den Schloss-Platz zur Marienkapelle ist derselbe, den beim Licht von Fackeln der tote Anton Tschechow getragen wurde. In Erinnerung an die Aussegnungsfeier, die Panichida, vom 16. Juli 1904 hören Sie die Vertonung von Tersteegens „Ich bete an die Macht der Liebe“ von Dimitri Bortnjansky. An jeder Station die entsprechenden Texte aus Werken und Briefen.
Gebühr von € 6,00 für den Neubau des Gemeindezentrums
Info über E-Mail: Rolf Langendörfer litspaz@posteo.de
Ticket
erforderlich
weitere Infos